Die Rangfolge von Schutzmaßnahmen gegen solare UV-Strahlung folgt dem klassischen Präventionsprinzip: Technisch – Organisatorisch – Persönlich, kurz: TOP. Technische Maßnahmen, wie Verschattung durch Sonnensegel und Jalousien, sind baulich umzusetzen (siehe Artikel "Licht rein - Hitze raus" in dieser Ausgabe und Artikel "Heißer Sommer in der Kita: Baulicher Sonnenschutz hilft gegen Hitze" in inform Ausgabe 1/2019). Organisatorische Maßnahmen, wie das Verschieben von Arbeitsaufgaben und -abläufen in Zeiten geringer solarer Exposition, sind im Kita-Alltag selten möglich.
Noch bevor der Aufenthalt im sommerlichsonnigen Außenbereich bei Spiel und Spaß angetreten wird, sollte der Blick in den Himmel und auf den UV-Index erfolgen. Der UV-Index beschreibt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Bestrahlungsstärke. In Deutschland werden im Sommer durchschnittlich UV-Indexwerte bis acht erreicht. Je höher der UV-Index ist, desto schneller kann bei ungeschützter Haut ein Sonnenbrand auftreten.
Körperbedeckende Kleidung hat den Vorteil, dass die Sonne möglichst wenig Angriffsfläche vorfindet. Heute gibt es Kleidung mit Ultraviolettlicht-Protektionsfaktor (UPF):
Wie geschmiert? Nicht so ganz … Sonnencreme ist nach allen anderen Maßnahmen immer das letzte Mittel der Wahl, da sie einige Unzulänglichkeiten hat: Sie muss dick und flächendeckend aufgetragen und bei starkem Schwitzen immer wieder nachgecremt werden. Im Verbund mit den „zuverlässiger“ wirkenden Sonnenschutzmaßnahmen (Verschattung, Bekleidung) soll Sonnenschutzcreme natürlich grundsätzlich auch verwendet werden, weil sie die unbedeckten Teile des Körpers schützt.
Trotz großer Sorgfalt kann es vorkommen, dass Beschäftigte oder auch Kinder einen Sonnenbrand, Hitzschlag oder Sonnenstich erleiden. Deshalb ist es wichtig, die Erste-Hilfe-Ausbildung aktuell und regelmäßig sicherzustellen. Wir können hier nur einen kurzen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen geben
Maßnahmen bei Sonnenbrand:
Maßnahmen bei Hitzschlag und Sonnenstich:
Unsere Tipps zu individuellen Verhaltensmaßnahmen und Erste-Hilfe-Maßnahmen finden Sie auch unter kita.ukh.de, Webcode: K1422.
inform-Ausgabe 2/2019