In Hessen sind bereits jüngere Schülerinnen und Schüler ähnlich mobil wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Eine altersgerechte Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung ist deshalb in der Schule besonders wichtig. Zur Grundschule beträgt ein durchschnittlicher Weg lediglich maximal 2 Kilometer – zur weiterführenden Schule allerdings schon circa 5 Kilometer durchschnittlich. Ein neuer und dazu noch viel längerer Schulweg birgt höhere Risiken. Die Wege zur weiterführenden Schule werden von vielen Kindern jetzt in Zeiten von Corona erstmals selbstständig zu Fuß, mit dem Bus oder mit dem Fahrrad zurück- gelegt.
Der Lehrerkoffer ermöglicht Lehrkräften die Gestaltung einer kompletten Unterrichtseinheit mit bis zu vier Stationen. Im Lehrerhandbuch sind Lösungsvorschläge und beispielhafte Antworten für alle Aufgaben einer Stationenarbeit versammelt. Besonders wichtig: Für jede Station ist ein sogenanntes offenes Arbeitsblatt vorgesehen, das genutzt werden kann, um eigene Übungen zu entwickeln oder um Hygiene- und Verhaltensregeln auf dem Schulweg zu thematisieren – in Zeiten von Corona ist das unerlässlich.
Das Unterrichtsmaterial kann man eine ganze Projektwoche lang gut einsetzen. Die Materialien können individuell zusammengestellt werden und die einzelnen Bausteine sind sehr flexibel, weil die Module je nach Bedarf ausgedehnt oder verkürzt werden können.
Helfen Sie als Lehrkraft mit, die Sicherheit auf den Schulwegen weiter zu verbessern – für Ihre Schüler*innen mit Sicherheit der beste Weg!
Coronavirus-Hinweise für den Kita-und Schulweg
Eine Handlungshilfe mit Empfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur Verkehrssicherheit in Bildungseinrichtungen und für einen sicheren und gesunden Schulweg finden Sie unter dguv.de, Webcode d139374.
inform Ausgabe 3/2020